Dieses Fehlermeldung erscheint auf dem Display, wenn ein Fehler in einem bestimmten Speicherbereich aufgetreten ist. Das kann z.B. durch Veränderung von einzelnen Feldern passieren. Darum sollte man nicht einfach durch Veränderungen mancher Felder Ausprobieren was passiert :)
Bei dieser Fehlermeldung ist es unwahrscheinlich, dass die Kommunikation per Data-Kabel noch funktioniert, darum muss man den EEPROM im Handy anzuzapfen und auszulesen. Dazu benötigt man ein I2C-Interface.
Man benötigt ein EEPROM-Backup eines Sagem des gleichen Modells und der gleichen Software-Version oder ein EEPROM-Backup eines Sagem des gleichen Modells und ein Sagem-Doctor-Backup eines Sagem der gleichen Software-Version.
Anzahl: | Beschreibung: |
---|---|
1x | Kondensator 100nF |
1x | Widerstand 10k |
2x | Widerstand 4K7 |
2x | Widerstand 2K2 |
2x | Transistor BC337 |
1x | Sub-D25 Male |
1x | Jumper (2-beinig) |
1x | Spannungswandler L7805 (optional) |
Das I2C-Interface benötigt zur Stromversorgung 5V. Entweder man schließt eine 5V-Spannungsquelle an, oder man benutzt (wie im Bild) eine 9V-Blockbatterie über einen Spannungswandler.
Da das EEPROM im Sagem-Handy aber nicht 8 sondern 14 Beine hat, trifft das EEPROM im Bild auf der Schaltung nicht zu, ist aber egal weil dass EEPROM nicht ausgelötet werden muss und im Interface eingesteckt werden muss. Es werden lediglich die Leitungen benötigt die man am EEPROM anlötet.
Um das Interface mit dem EEPROM zu verbinden, lötet man folgernde Kontakte an die Beinchen des EEPROMs im Handy.
Hier noch einmal vergrößert
Die Pin-Belegung für das jeweilige EEPROM kannst du dem jeweiligen Datenblatt entnehmen.
Da es sehr fummelig sein kann, den Draht an die Beinchen zu löten, kann man nur einen dünnen Faden der Drahtlitze benutzen.
Vielen Dank an Chris922.
Mit diesem Programm kannst du dein EEPROM auslesen, bearbeiten und wieder zurückschreiben.
Das Programm gibt es hier.
Bevor du anfangen kannst mit dem Programm zu arbeiten, musst du das Programm richtig einstellen! Unter "Options" / "Setup" stellst du zuerst das richtige Interface und den Port ein. Dann gehst du unter "Device" / "Select" / "I2C Bus eeprom" und wählst dein EEPROM aus...
Wenn dein Interface richtig mit dem EEPROM und em PC verbunden sind, klickst du auf den Button mit der Aufschrift "read device"
Jetzt liest er das EEPROM aus und du musst es als .bin-Datei speichern. Man kann ja nie wissen, ob man das Backup noch braucht.
Mache zunächst ein Backup von deinem "toten" Sagem und notiere dir den Inhalt des Field 0, worim sich die verschlüsselte IMEI befindet oder notiere dir die IMEI, die unter dem Akku auf dem Aufkleber steht. Falls dein Sagem die Software-Version FT4.1M hat, notiere dir ebenfalls die Phone-ID.
Dann schreibst du das Backup von einem funktionierenden Sagem des gleichen Modells und der gleichen Software-Version in das "tote" Sagem. Wen es jedoch ein Backup von einer anderen Software-Version ist, musst du danach das Sagem-Doctor-Backup der gleichen Version einspielen.
Jetzt musst du mit dem Sagem-Doctor die alte IMEI wieder ins Handy schreiben, unter dem Menü "C". Benutze dazu die IMEI-Codierung im Menü "Sagem/IMEI codieren"
Starte den Sagem-Doctor und repariere mit der Taste "9" die SIM-Lock und Checksummen-Felder.
Jetzt sollte dein Sagem wieder funktionieren.
Es kann sein, dass das Handy nun wieder einen SIM-Lock hat. Dieser kann aber nach üblichen Methoden entfernt werden.