2Nokia
Abb. 2-1Organisatorische Firmenstrukturierung
Abb. 2-2Marktanteile und Absatz von Nokia-Telefonen (Quelle: Gartner)
Abb. 2-3Firmenlogos Nokia
Abb. 2-4Tonfolge Nokia tune (Gran valse)
Abb. 2-5Auszug der Schriftfamilie Nokia Sans
Abb. 2-6Auszug der Schriftfamilie Nokia Pure
Abb. 2-7Auszug der Schriftfamilie für das Nokia-Logo
3Nokia-Mobiltelefone
Abb. 3-1Anteile der Materialien eines Mobiltelefons (Nokia 6125)
Abb. 3-2NRC weltweit
Abb. 3-3Firmenlogo Mobira
Abb. 3-4N-Gage-Logo der mobilen Spielekonsolen
Abb. 3-5Erneuertes N-Gage-Logo der Spieleplattform
Abb. 3-6Kategorisierung und Zielgruppen
Abb. 3-7Nokia Produktfamilien
Abb. 3-8Anzeige Produktseriennummer
Abb. 3-9Prinzip des User Agent Profile (Beispiel: Nokia 6230)
Abb. 3-10Typenschild unter dem Akku eines Nokia E61-1
Abb. 3-11Typenkennzeichnung an den Geräteseiten eines Nokia N8-00
Abb. 3-12Datamatrix
Abb. 3-13Prüfsiegel und Entsorgungslogo
4Aufbau und Funktion eines Nokia-Mobiltelefons
Abb. 4-1Architektur eines gut ausgestatteten Nokia-Mobiltelefons
Abb. 4-2Baseband-Blockdiagramm DCT-1 / DCT-2
Abb. 4-3Baseband-Blockdiagramm DCT-3
Abb. 4-4Baseband-Blockdiagramm DCT-4
Abb. 4-5Baseband-Blockdiagramm XMM (Hier: XMM1010/1020)
Abb. 4-6Baseband-Blockdiagramm BB5
Abb. 4-7Dual CPU-Lösung (CMT + APE)
Abb. 4-8Architektur APE CPU OMAP2420
Abb. 4-9Kamera-Hardwarebeschleuniger (TI OMAP DM500)
Abb. 4-10Architektur Multimedia-CPU Broadcom BCM2727
Abb. 4-11Synthetisierung von CPU und Speicher
Abb. 4-12Speicherkarten MMC / RS-MMC / SD / miniSD / microSD
Abb. 4-13HDD-Größenvergleich
Abb. 4-14Funktionsprinzip Sende- und Empfangseinheit
Abb. 4-15Stummel-/Stab-Antenne
Abb. 4-16PIF-Antenne
Abb. 4-17SIM-Karten-Formate
Abb. 4-18SIM-Funktion und Ansteuerung
Abb. 4-19Pinbelegung / Kontaktflächen von SIM-Karten
Abb. 4-20Funktionsprinzip Näherungssensor
Abb. 4-21Multilayer-Platine (HDI)
Abb. 4-22Hauptplatine eines Nokia 1650
Abb. 4-23ITU-T-Tastatur
Abb. 4-24ITU-T-Variante
Abb. 4-25Compact QWERTY-Tastatur
Abb. 4-26QWERTY-Tastatur
Abb. 4-27QWERTY-Tastatur (Nokia N900)
Abb. 4-28Navigationskreuz mit Softkeys
Abb. 4-29Funktionsabhängige Tasten
Abb. 4-30Slide Switch
Abb. 4-31Clickwheel
Abb. 4-32Tastendruck einer Taste
Abb. 4-33Prinzip der Tastenansteuerung
Abb. 4-34Transmissivität / Transflektivität
Abb. 4-35Display Modi
Abb. 4-36Resistives Touchscreen-Panel
Abb. 4-37Kapazitives Touchscreen-Panel
Abb. 4-38LED-Bauform 0603 / 0805 (Einheit: mm)
Abb. 4-39Unwuchtmasse
Abb. 4-40Unwucht des Vibrationsmotor
Abb. 4-41Vibramotor-Characteristik KHN4NX
Abb. 4-42Relationen von Bild-Auflösungen
Abb. 4-43Aktuelles Audiokonzept
Abb. 4-44Basis-Bauformen
Abb. 4-45Variationen des Barren-Formfaktors
Abb. 4-46Variationen des Clamshell-Formfaktors
Abb. 4-47Variationen des Slider-Formfaktors
Abb. 4-48Variationen des Swivel-Formfaktors
5Initialisierung und Betriebsmodi
Abb. 5-1Symbian OS Bootvorgang
Abb. 5-2"Contact service" / "Phone startup failed. …"
6Stromversorung
Abb. 6-1Prinzip der Stromversorung und Distribution
Abb. 6-2Akku mit Kontaktflächen und Kerben
Abb. 6-3Prinzipschaltung eines Akku mit BSI (ohne BTemp)
Abb. 6-4Prinzipschaltung eines Akku mit BTemp und BSI
Abb. 6-5Beschaltung eines Nokia Vibrationsakku BLS-2V
Abb. 6-6Bluetooth-Akku LRW-1 mit Datenkarte
Abb. 6-7Prinzip eines vereinfachten linear geregelten Netzteils
Abb. 6-83,5mm (2-pin, 3-pin) / 2mm Ladestecker
Abb. 6-9Identifikation von Ladegeräten
Abb. 6-10Prinzip der Pulsweitenmodulation
7Datenübertragung
Abb. 7-1USB-Steckertypen (MiniUSB / MicroUSB)
Abb. 7-2Easy Flash Anschlussblock
Abb. 7-3System-Schnittstelle unter dem Akku
Abb. 7-4Beispiel eines FBus-Frames
Abb. 7-5Bluetooth-Netzwerkarchitekturen
Abb. 7-6Nokia Pop-Port
Abb. 7-7Funktionsweise Accessory Control Interface (hier: Headset)
Abb. 7-8ACI ASIC Architektur
Abb. 7-9AV OUT Klinkenstecker
Abb. 7-10Anwendungsbeispiele AV OUT und ECI
Abb. 7-11Terminal Mode-Komponenten
Abb. 7-12Konzept des Terminal Mode
8Funktionale Cover
Abb. 8-1Funktionsweise DC-OUT-Cover
9Firmware
Abb. 9-1Struktur der Firmware-Version
Abb. 9-2Prinzipielle Funktionsweise NSU
Abb. 9-3Flash-Konzept mittels Flasher-Box und Service-Software
Abb. 9-4Nokia Life timer
10Betriebssysteme
Abb. 10-1Symbian OS-Roadmap
11Plattformen / Benutzeroberflächen
Abb. 11-1Nokia Plattformen
Abb. 11-2Series 20-Benutzeroberfläche
Abb. 11-3Series 30-Benutzeroberflächen
Abb. 11-4Vereinfachte Series 40-Plattformarchitektur
Abb. 11-5Series 40-Benutzeroberflächen
Abb. 11-6Series 40 Touch and Type-Benutzeroberfläche
Abb. 11-7Series 60-Benutzeroberflächen
Abb. 11-8S60 Plattformarchitektur
Abb. 11-9PEN/GEOS Benutzeroberfläche
Abb. 11-10Series 80-Benutzeroberfläche
Abb. 11-11Series 90-Benutzeroberfläche
Abb. 11-12Maemo Plattformarchitektur
Abb. 11-13Maemo-Benutzeroberfläche
Abb. 11-14MeeGo 1.2 Harmattan-Benutzeroberfläche
Abb. 11-15MeeGo Plattformarchitektur
Abb. 11-16Verizon Wireless User Interface
12Symbian Platform Security
Abb. 12-1Kompatibilitätsbruch ab S60 3rd Edition
Abb. 12-2Ablauf von der Anwendungsentwicklung zur Distribution
Abb. 12-3Ablauf einer Signierung inkl. Test House und Symbian Signed
13Seriennummer
Abb. 13-1Berechnung IMEI-Prüfusmme
15Nokia Net monitor
Abb. 15-1Nokia Net monitor / Field Test Display
16Individualisierungen
Abb. 16-1Betreiberlogo Series 20/30 (l.) / S60 (r.)
Abb. 16-2Ebenen der Benutzeroberfläche
Abb. 16-3Monophoner Klingelton
Abb. 16-4Polyphoner Klingelton (4-stimmig)
Abb. 16-5True Tone
Abb. 16-6Klingeltöne aus Morse-Codes
Abb. 16-7Widgets auf dem Standby-Bildschirm