Portal Forum TAC Database Firmware-Tuning N95-Info Buch Archiv
Wichtig:
Der Buchdruck wurde zum 1. Juli 2012 vom Verlag eingestellt. Neue Druckauflagen und Bestellanforderungen an den Verlag erfolgen nicht. Aus diesem Grund sind lediglich Restposten bis zum Ausverkauf des Buches im Handel bestellbar.
Weitersagen: facebook twitter

Thorsten "[ExiTuS]" Wernicke:

Nokia - Mobiltelefone im Detail

Ein Handy verbirgt kleine Wunder. Entdecke sie!

ISBN: 978-3-8423-6966-5

Preis: 24,90 EUR

Abbildungsverzeichnis

2Nokia

Abbildung 2 1Organisatorische Firmenstrukturierung

Abbildung 2 2 Marktanteile und Absatz von Nokia-Telefonen (Quelle: Gartner)

Abbildung 2 3Firmenlogos Nokia

Abbildung 2 4Tonfolge Nokia tune (Gran valse)

Abbildung 2 5Auszug der Schriftfamilie Nokia Sans

Abbildung 2 6Auszug der Schriftfamilie Nokia Pure

Abbildung 2 7Auszug der Schriftfamilie für das Nokia-Logo

3Nokia-Mobiltelefone

Abbildung 3 1Anteile der Materialien eines Mobiltelefons (Nokia 6125)

Abbildung 3 2NRC weltweit

Abbildung 3 3Firmenlogo Mobira

Abbildung 3 4N-Gage-Logo der mobilen Spielekonsolen

Abbildung 3 5Erneuertes N-Gage-Logo der Spieleplattform

Abbildung 3 6Kategorisierung und Zielgruppen

Abbildung 3 7Nokia Produktfamilien

Abbildung 3 8Anzeige Produktseriennummer

Abbildung 3 9Prinzip des User Agent Profile (Beispiel: Nokia 6230)

Abbildung 3 10Typenschild unter dem Akku eines Nokia E61-1

Abbildung 3 11Typenkennzeichnung an den Geräteseiten eines Nokia N8-00

Abbildung 3 12Datamatrix

Abbildung 3 13Prüfsiegel und Entsorgungslogo

4Aufbau und Funktion eines Nokia-Mobiltelefons

Abbildung 4 1Architektur eines gut ausgestatteten Nokia-Mobiltelefons

Abbildung 4 2Baseband-Blockdiagramm DCT-1 / DCT-2

Abbildung 4 3Baseband-Blockdiagramm DCT-3

Abbildung 4 4Baseband-Blockdiagramm DCT-4

Abbildung 4 5Baseband-Blockdiagramm XMM (Hier: XMM1010/1020)

Abbildung 4 6Baseband-Blockdiagramm BB5

Abbildung 4 7Dual CPU-Lösung (CMT + APE)

Abbildung 4 8Architektur APE CPU OMAP2420

Abbildung 4 9Kamera-Hardwarebeschleuniger (TI OMAP DM500)

Abbildung 4 10Architektur Multimedia-CPU Broadcom BCM2727

Abbildung 4 11Synthetisierung von CPU und Speicher

Abbildung 4 12Speicherkarten MMC / RS-MMC / SD / miniSD / microSD

Abbildung 4 13HDD-Größenvergleich

Abbildung 4 14Funktionsprinzip Sende- und Empfangseinheit

Abbildung 4 15Stummel-/Stab-Antenne

Abbildung 4 16PIF-Antenne

Abbildung 4 17SIM-Karten-Formate

Abbildung 4 18SIM-Funktion und Ansteuerung

Abbildung 4 19Pinbelegung / Kontaktflächen von SIM-Karten

Abbildung 4 20Funktionsprinzip Näherungssensor

Abbildung 4 21Multilayer-Platine (HDI)

Abbildung 4 22Hauptplatine eines Nokia 1650

Abbildung 4 23ITU-T-Tastatur

Abbildung 4 24ITU-T-Variante

Abbildung 4 25Compact QWERTY-Tastatur

Abbildung 4 26QWERTY-Tastatur

Abbildung 4 27QWERTY-Tastatur (Nokia N900)

Abbildung 4 28Navigationskreuz mit Softkeys

Abbildung 4 29Funktionsabhängige Tasten

Abbildung 4 30Slide Switch

Abbildung 4 31Clickwheel

Abbildung 4 32Tastendruck einer Taste

Abbildung 4 33Prinzip der Tastenansteuerung

Abbildung 4 34Transmissivität / Transflektivität

Abbildung 4 35Display Modi

Abbildung 4 36Resistives Touchscreen-Panel

Abbildung 4 37Kapazitives Touchscreen-Panel

Abbildung 4 38LED-Bauform 0603 / 0805 (Einheit: mm)

Abbildung 4 39Unwuchtmasse

Abbildung 4 40Unwucht des Vibrationsmotor

Abbildung 4 41Vibramotor-Characteristik KHN4NX

Abbildung 4 42Relationen von Bild-Auflösungen

Abbildung 4 43Aktuelles Audiokonzept

Abbildung 4 44Basis-Bauformen

Abbildung 4 45Variationen des Barren-Formfaktors

Abbildung 4 46Variationen des Clamshell-Formfaktors

Abbildung 4 47Variationen des Slider-Formfaktors

Abbildung 4 48Variationen des Swivel-Formfaktors

5initialisierung und Betriebsmodi

Abbildung 5 1Symbian OS Bootvorgang

Abbildung 5 2“Contact service” / “Phone startup failed. …”

6Stromversorung

Abbildung 6 1Prinzip der Stromversorung und Distribution

Abbildung 6 2Akku mit Kontaktflächen und Kerben

Abbildung 6 3Prinzipschaltung eines Akku mit BSI (ohne BTemp)

Abbildung 6 4Prinzipschaltung eines Akku mit BTemp und BSI

Abbildung 6 5Beschaltung eines Nokia Vibrationsakku BLS-2V

Abbildung 6 6Bluetooth-Akku LRW-1 mit Datenkarte

Abbildung 6 7Prinzip eines vereinfachten linear geregelten Netzteils

Abbildung 6 83,5mm (2-pin, 3-pin) / 2mm Ladestecker

Abbildung 6 9Identifikation von Ladegeräten

Abbildung 6 10Prinzip der Pulsweitenmodulation

7Datenübertragung

Abbildung 7 1USB-Steckertypen (MiniUSB / MicroUSB)

Abbildung 7 2Easy Flash Anschlussblock

Abbildung 7 3System-Schnittstelle unter dem Akku

Abbildung 7 4Beispiel eines FBus-Frames

Abbildung 7 5Bluetooth-Netzwerkarchitekturen

Abbildung 7 6Nokia Pop-Port

Abbildung 7 7Funktionsweise Accessory Control Interface (hier: Headset)

Abbildung 7 8ACI ASIC Architektur

Abbildung 7 9AV OUT Klinkenstecker

Abbildung 7 10Anwendungsbeispiele AV OUT und ECI

Abbildung 7 11Terminal Mode-Komponenten

Abbildung 7 12Konzept des Terminal Mode

8Funktionale Cover

Abbildung 8 1Funktionsweise DC-OUT-Cover

9Firmware

Abbildung 9 1Struktur der Firmware-Version

Abbildung 9 2Prinzipielle Funktionsweise NSU

Abbildung 9 3Flash-Konzept mittels Flasher-Box und Service-Software

Abbildung 9 4Nokia Life timer

10Betriebssysteme

Abbildung 10 1Symbian OS-Roadmap

11Plattformen / Benutzeroberflächen

Abbildung 11 1Nokia Plattformen

Abbildung 11 2Series 20-Benutzeroberfläche

Abbildung 11 3Series 30-Benutzeroberflächen

Abbildung 11 4Vereinfachte Series 40-Plattformarchitektur

Abbildung 11 5Series 40-Benutzeroberflächen

Abbildung 11 6Series 40 Touch and Type-Benutzeroberfläche

Abbildung 11 7Series 60-Benutzeroberflächen

Abbildung 11 8S60 Plattformarchitektur

Abbildung 11 9PEN/GEOS Benutzeroberfläche

Abbildung 11 10Series 80-Benutzeroberfläche

Abbildung 11 11Series 90-Benutzeroberfläche

Abbildung 11 12Maemo Plattformarchitektur

Abbildung 11 13Maemo-Benutzeroberfläche

Abbildung 11 14MeeGo 1.2 Harmattan-Benutzeroberfläche

Abbildung 11 15MeeGo Plattformarchitektur

Abbildung 11 16Verizon Wireless User Interface

12Symbian Platform Security

Abbildung 12 1Kompatibilitätsbruch ab S60 3rd Edition

Abbildung 12 2Ablauf von der Anwendungsentwicklung zur Distribution

Abbildung 12 3Ablauf einer Signierung inkl. Test House und Symbian Signed

13Seriennummer

Abbildung 13 1Berechnung IMEI-Prüfusmme

15Nokia Net monitor

Abbildung 15 1Nokia Net monitor / Field Test Display

16Individualisierungen

Abbildung 16 1Betreiberlogo Series 20/30 (l.) / S60 (r.)

Abbildung 16 2Ebenen der Benutzeroberfläche

Abbildung 16 3Monophoner Klingelton

Abbildung 16 4Polyphoner Klingelton (4-stimmig)

Abbildung 16 5True Tone

Abbildung 16 6Klingeltöne aus Morse-Codes

Abbildung 16 7Widgets auf dem Standby-Bildschirm

Entdecke!

Dieses Buch hält einige Überraschungen parat. Kennen Sie schon ... ? Überzeugen Sie sich!

» Inhaltsverzeichnis » Abbildungsverzeichnis

Etwas Geschmack.

Hier erhalten Sie einige Leseproben und Informationen zum Buch:

» Leseproben » Blick in das Buch » Weitere Informationen zum Buch

Will ich haben!

Sind Sie an an diesem Buch interessiert? Dann zögern Sie nicht! Hier geht es weiter:

» Bestellung