SMS Zeichensatz (GSM 7-bit Alphabet)
Der Zeichensatz für eine Kurzmitteilung ergibt sich aus einer Tabelle mit einem definierten Zeichenvorrat aus denen sich das Telefon bei der Anzeige der Nachricht bedient. In der GSM-Spezifikation sind das Alphabet vorgegeben. Üblicherweise wird im Europäischen Raum ein Zeichensatz aus lateinischen Buchstaben, Ziffern und üblichen Sonderzeichen benutzt. Zudem sind einige Steuerzeichen vorhanden, die das Alphabet flexibel erweitern kann.
GSM 7-bit Basiszeichensatz (GSM Default Alphabet)
Beispiele zur Interpretierung: 0x41 = A | 0x7A = z
0x00 | 0x10 | 0x20 | 0x30 | 0x40 | 0x50 | 0x60 | 0x70 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0x00 | @ | Δ | Space | 0 | ¡ | P | ¿ | p |
0x01 | £ | _ | ! | 1 | A | Q | a | q |
0x02 | $ | Φ | " | 2 | B | R | b | r |
0x03 | ¥ | Γ | # | 3 | C | S | c | s |
0x04 | è | Λ | ¤ | 4 | D | T | d | t |
0x05 | é | Ω | % | 5 | E | U | e | u |
0x06 | ù | Π | & | 6 | F | V | f | v |
0x07 | ì | Ψ | ' | 7 | G | W | g | w |
0x08 | ò | Σ | ( | 8 | H | X | h | x |
0x09 | Ç | Θ | ) | 9 | I | Y | i | y |
0x0A | LF | Ξ | * | : | J | Z | j | z |
0x0B | Ø | ESC | + | ; | K | Ä | k | ä |
0x0C | ø | Æ | , | < | L | Ö | l | ö |
0x0D | CR | æ | - | = | M | Ñ | m | ñ |
0x0E | Å | ß | . | > | N | Ü | n | ü |
0x0F | å | É | / | ? | O | § | o | à |
GSM 7-bit Erweiterter Zeichensatz
Das 7-bit Alphabet ist um weitere Zeichen ergänzt worden, um neue Zeichen abbilden zu können. Diese Sonderzeichen werden über eine Maskierung des Zeichens kenntlich gemacht. Das Gerät muss die Maskierung und die Erweiterung unterstützen, um die folgenden Zeichen interpretieren zu können.
Die Zeichen aus dem erweiterten Zeichensatz verwendeten Zeichen müssen durch ESC (0x1B) maskiert werden und belegen somit zwei Zeichen in einer SMS-Nachricht.
Beim erweiterten Zeichensatz wurden zusätzliche Sonderzeichen so belegt, dass sie einen ähnlichen Buchstaben aus dem Basiszeichensatz entsprechen, falls ein Endgerät diese Zeichen mittels Maskierung nicht umsetzen kann. Ein Beispiel wäre das Euro-Zeichen (€) (0x1B65), das nach Default Alphabet einem "e" (0x65) entspricht, oder die geschweifte Klammer "{" (0x1B28) durch eine runde Klammer "(" (0x28) dargestellt wird.
Neben der Maskierung mittels ESC halten viele Geräte alternativ noch "Locking Shift"- und "Single Shift"-Zeichentabellen für viele weitere Sprachen vor, wie zum Beispiel für Türkisch, Portugiesisch, Hindi oder Tamil. Diese Shift-Zeichensätze werden vom Telefon je nach eingestellter Sprache eingesetzt und besitzen einen entsprechenden Zeichenvorrat dieser Sprache. Auch hier gibt es eine Belegung der Zeichen nach Ähnlichkeit zum Default Alphabet, um eine Alternativdarstellung zu ermöglichen.
Beispiele zur Interpretierung: 0x1B65 = € | 0x3C = [
0x1B.. | 0x00 | 0x10 | 0x20 | 0x30 | 0x40 | 0x50 | 0x60 | 0x70 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
0x00 | | | |||||||
0x01 | ||||||||
0x02 | ||||||||
0x03 | ||||||||
0x04 | ^ | |||||||
0x05 | € | |||||||
0x06 | ||||||||
0x07 | ||||||||
0x08 | { | |||||||
0x09 | } | |||||||
0x0A | FF | |||||||
0x0B | SS2 | |||||||
0x0C | [ | |||||||
0x0D | CR2 | ~ | ||||||
0x0E | ] | |||||||
0x0F | \ |
Steuerzeichen
Einige Zeichen dieses Alphabets repräsentieren keine darstellbaren Zeichen, sondern ausgabelose und somit unsichtbare Steuerelemente:
Steuerzeichen: | Beschreibung: |
---|---|
CR / CR2 |
Carriage Return (Rücklauf)
bewegt den Cursor an den Beginn der aktuellen Zeile. |
FF |
Form Feed (Seitenvorschub)
bewegt den Cursor zur ersten Position der nächsten Seite. |
LF |
Line Feed (Zeilenvorschub)
bewegt den Cursor in die nächste Zeile. |
ESC |
Escape (Maskierung)
leitet eine Escape-Sequenz für das nachfolgende folgende Zeichen ein. |
SS2 |
Single Shift Escape (Maskierung)
reserviert für zukünftige Anwendung; |

![]() |
Artikel bewerten |
Mit Eurer Bewertung helft Ihr die Qualität von NokiaPort.de zu verbessern!
![]() |
Kommentar zu diesem Artikel abgeben |
Hinweis: Habt ihr Fragen, so stellt sie bitte im NokiaPort.de - Forum
Fragen werden hier nicht beantwortet und ggf. kommentarlos gelöscht!
Kommentare
Keine Kommentare zu diesem Artikel.