NokiaPort.deNokiaPort.de
PORTAL
Diesen Artikel | kommentieren

Nokia Modellserien und Kategorisierung

Jeder Hersteller hat sich Gedanken um eine Politik für die eigene Bezeichnung der Produkte zu machen. Auch Nokia hält eine strikte Namenskonvention ein, nach der alle eräte sind in einer Serie eingeteilt werden, die Informationen über die massgeblichen Merkmale und die Zielgruppe gibt.

Hier findest du alle Informationen zu Modellnamen und deren Kategorisierungen.

Übersicht:

Hinweis: Das kleine X "x" gilt als Platzhalter für eine natürliche Zahl, das große "X" für eine tatsächliche Bezeichnung.

Grafische Übersicht

Klassifizierung bis 1992

Die ersten mobilen Telefone, die Nokia in einem Joint Venture mit dem damals führenden Fernseher-Hersteller Salora Oy entwickelte, wurden unter der neu gegründeten Firma Mobira Oy hergestellt. Die ersten Telefone hießen Mobira und wurden mit vollwertigen Namen versehen, wie z.B. Senator, Talkman, Actionman oder Cityman.

Auch die Abkürzung des ersten internationalen Mobilfunktandard Nordic Mobile Telephone (NMT), auf denen diese Geräte betrieben werden konnten, sind in die Typenbezeichnungen der Telefone eingeflossen.

Der Name Mobira wurde jedoch noch bis ins Jahr 1995 für weiterentwickelte Telefone verwendet.

Klassifizierung seit 1992

Mit dem Aufschwung der Mobiltelefonie und der langsam wachsenden Anzahl an Geräten wurden die Modellnamen nach einem anderen Muster gestrickt. Die Namen bestanden aus lediglich drei Ziffern und wurden im Laufe der Zeit beginnend von 100 hinaufgezählt. Je nach Ausführung der Geräte, z.B. für unterschiedliche Netzfrequenzen, sind weitere Kürzel angehängt worden. Neuerscheinungen für das GSM-Netz trugen erstmals einen Namen aus vier Ziffern. Aufgrund der üppigen Ausstattung gab es noch keine umfangreiche Kategorisierung des Modell-Portfolios.

Klassifizierung seit 1995

Im Jahr 1995 startete Nokia eine einheitliche Kategorisierung der Mobiltelefone in unterschiedliche Serien, die den Funktionsumfang und die Zielgruppe beschreibt. Für die Benennung der Telefone sind vier Stellen vorgesehen, bei der jede Stelle eine gewissen Stellenwert besitzt und die Ansiedelung im entsprechenden Segment beschreibt.

Hier findest du ein Auflistung, wie die Nokia-Modelle eingestuft sind.

Modellserie: Kategorisierung:

Nokia 1xxx

Ultrabasic Series

11xx - Utlity Phones

Nokia 2xxx

Basic Expression Series

21xx - Family Phones
23xx - Expression Phones

Nokia 3xxx

Youth Expression Series

31xx - Phones
32xx - Phones
33xx - Music
36xx - Imaging

Nokia 4xxx

Niemals bei Nokia eingeführt!
Die 4 zählt in Asien als Unglückszahl (ausgesprochen bedeutet sie so viel wie 'Tod').

Nokia 5xxx

Active Series

51xx - Phones
53xx - Music

Nokia 6xxx

Classic Business Series

61xx - Phones
62xx - Phones
66xx - Imaging
68xx - Business-Terminals

Nokia 7xxx

Fashion / Experimantal Series

72xx - Phones
76xx - Imaging
77xx - Media

Nokia 8xxx

Premium / Design Series

Nokia 9xxx

Communicator Series

Das Nokia 9300 stellt eine Ausnahme dar, weil es als Smartphone vermarktet wird, jedoch einem aufklappbaren Communicator entspricht.

Nokia N-Gage

Mobile Gaming Series
nur Nokia N-Gage und N-Gage QD.
Aufgrund schlechter Absatzzahlen, wurde die Weiterentwicklung eingestellt.
Heute wird der Name 'N-Gage' für eine Software-Spieleplattform von Nokia genutzt.

Klassifizierung seit 2006

Im Jahre 2006 hat Nokia seine Modell-Kategorien in vier neue Segmente eingeteilt. Durch Umfragen und Untersuchungen wurde herausgefunden, dass sich der Markt aus insgesamt elf Konsumentengruppen zusammensetzt, welche sich weltweit wieder finden lassen. Diese Gruppen sind in folgender Abbildung grafisch dargsetellt:

Nokia Target Group / Konsumentengruppe

11 Konsumentengruppen:

  • Technology Leaders
  • Young Explorers
  • Style Leaders
  • Style Followers

  • Style Seekers
  • Young Settlers
  • Career Builders
  • Pragmatic Leaders

  • Family Privders
  • Pracical Homeowners
  • Comfortable Seniors

Aus diesen Konsumenten-/Zielgruppen wurden vier Kategorien entwickelt, in die sämtliche Produkte des Portfolios eingeordnet werden können. Dieses Segmentierungsmodell soll dem Kunden die Navigation durch das Portfolio erleichtern.

Die vier Kategorien sind: Live, Connect, Achieve, Explore

Nokia Category Live

Sub-Kategorie: Nokia Xseries

"Geräte dieser Kategorie sind speziell auf die Bedürfnisse von Menschen ausgerichtet, die eine große Affinität zu Mode haben und sich durch starkes Trendbewusstsein auszeichnen."

Video (YouTube): Nokia Live

Nokia Category Connecte

"Die Kategorie Connect steht für Einfachheit und umfasst jene Geräte, die durch gewohnt einfache Bedienung das Kommunizieren ("verbinden") ermöglichen. Die Geräte dieser Kategorie verbindet ein vernünftiges Verhältnis zwischen Stil und technischen Funktionalitäten."

Video (YouTube): Nokia Connect

Nokia Category Achieve

Sub-Kategorie: Nokia Eseries

"Die mobilen Devices der Eseries stehen für intelligente Lösungen im Business-Segment, die mit umfassenden Sprach-, Email- und Datenfunktionen speziell für Business User optimiert sind. Hier zeigen die Geräte der Nokia ESeries [...] ihr ganzes Können."

Video (YouTube): Nokia Achieve

E5x: Preiswerte Modelle mit Absicht zuhohen Verkaufszahlen
E6x: Funktionsreiche Modelle mit oder ohne QWERTY-Tastatur
E7x: Funktionsreiche mit einer erweiterten QWERTY-Tastatur
E9x: Funktionsvolle Modelle der Spitzenklasse

Nokia Category Explore

Sub-Kategorie: Nokia Nseries

"Sämtliche Produkte der Nseries – aufgrund ihrer technischen Möglichkeiten "Multimedia Computer" genannt – gehören zur Kategorie "Explore". Diese steht für Entdeckungen, die man gemeinsam teilt, indem sie sämtliche technischen Möglichkeiten, die derzeit möglich sind, ausschöpft und den Konsumenten zugänglich macht."

Video (YouTube): Nokia Explore

N7x: Preiswerte Modelle mit Absicht zu hohen Verkaufszahlen.
N8x: Funktionsreiche Modelle im Kompaktformat.
N9x: Modelle mit innovativen Erneuerungen (experimental).

Zu diesen vier Kernkategorien wurde ein weiteres Segment hinzugefüt: Entry

Nokia Category Entry Die Modelle aus der Kategorie Entry sind Low-Budget-Telefone mit geringerem Funktionsumfang ausgestattet für Einsteiger. Aufgrund ihres günstigen Preises bedienen diese Telefone den niedrigsten Konsumer-Markt.

Innerhalb dieser vier Segmente ist eine vierstellige Namenskonvention weiterhin erhalten geblieben. Auch die ursprünglichen Stellenwerte jeder einzelnen Ziffer sind unverändert weitergeführt worden.

Zusätzliche Modell-Beinamen und Serien:

Viele aktuelle Telefone erhalten einen Beinamen, um sie eindeutiger unterscheiden zu können, aber auch, um bereits genutzte Modellnamen wiederbeleben und neu benutzen zu können. Hierfür verwendet Nokia verschiedene Namenszusätze.

Einige Telefone gehen einer eigenen Serie voran, die aus einer begrenzten Anzahl an Modellen besteht. Der Standard-Modellname erhält zudem den Name der Serie angehangen.

Modell-Beinamen: Modell-Serien:

  • Classic
  • Slide
  • Fold
  • Navigator
  • Sport
  • Sirocco
  • Luna
  • Arte

  • Mirage
  • Intrigue
  • Evolve
  • Surge
  • NFC
  • 8GB
  • 6MP
  • Gold

  • L'Amour
  • Prism
  • Supernova
  • XpressMusic
    wird dagegen für eine Vielzahl von Geräte mit besonderen Musikeigenschaften benutzt und stellt keine limitierte Modellserie dar.

Klassifizierung seit 2011/2012 und 2014

Die Klassifizierung von 2006 mit ihren vier Kernkategorien Nseries, Eseries, XSeries und Cseries wurde abgelöst und durch eine einfache dreistellige Modellbezeichnung ersetzt. Damit knüpft Nokia an simple Kategorien der frühen Tage an. Diese Art der Modellbezeichnung zieht sich durch das gesamte Produktportfolio und alle neuen Geräteserien. Hierzu gehören sowohl Einsteieger-Geräte mit niedrigem Funktionsumfang, die letzten Geräte, die noch mit Symbian ausgestattet sind, aber auch die neuen Serien, wie Asha und Lumia. Der Stellenwert der der dreistelligen Modellbezeichnung spiegelt den Funktionsumfang aufsteigend wieder.

Nokia Asha

Diese Produkt-Serie wurde im gleich Zug einer neuen Software-Plattform (Nokia Asha Software Platform) eingeführt und steht für Geräte aus den Bereichen Einsteiger und Lifestyle.

Nokia Lumia

Mit der Einführung von Windows Mobile/Phone ist Nokia dazu übergegangen, ihre Modellpolitik erneut zu ändern und eine neue Geräteserie mit dem Namen Lumia zu etablieren. Der Name Lumia steht exklusive für Geräte, die mit dem Betriebssystem von Microsoft ausgestattet sind.

Die Modellbezeichnung folgt der gewohnten Zahlenfolge in aufsteigender Reihenfolge und lässt somit den Funktionsumfang (5xx bis 9xx) beschreiben.

Nokia X seit 2014

Nokia hat seit 2014 einige Geräte mit einem Betriebssystem auf der Basis von Android entwickelt und für diese Geräte diese separate Kategorie eingeführt. Die Betriebssystem-Basis arbeitet auf der neu-entwickelten Nokia X Software-Plaform.

Diese Produktfamilie umfasst lediglich die folgenden Geräte: Nokia X, X+, XL, X2 und XL 4G.

Klassifizierung seit 2017

Mit dem Wiedereinstieg von Nokia in den Mobilfunkmarkt wurde erneut eine neue Namenskonvention kreiert, die bisher nur aus einer einzigen Ziffer besteht. Somit knüpft Nokia an die Modellbezeichnungen anderer Marktteilnehmer an.

Das erste Gerät, das im Januar 2017 vorgestellt wurde trägt die Bezeichnung Nokia 6.

Grafische Übersicht


Beitrag Ende
Aufrufe: 253178 | Online seit: 01.02.2006
Artikel bewerten

Mit Eurer Bewertung helft Ihr die Qualität von NokiaPort.de zu verbessern!

TOP
100% (2 Stimmen)

FLOP
0% (0 Stimmen)
Kommentar zu diesem Artikel abgeben

Hinweis: Habt ihr Fragen, so stellt sie bitte im NokiaPort.de - Forum
Fragen werden hier nicht beantwortet und ggf. kommentarlos gelöscht!

Kommentar / Zusätzliche Information: *
Name: *
E-Mail (optional):
Sicherheitscode:
Code bestätigen: *
* erforderliche Eingaben

Kommentare

Keine Kommentare zu diesem Artikel.