Display invertieren
Display invertieren bedeutet die Farben eines Monochrom-Displays zu tauschen. Der durchsichtige Hintergrund wird schwarz und die Schrift erscheint durchsichtig. Dieser umbau erfolgt durch einen Umbau des Displays. Je nach Beleuchtung und Umgebungshelligkeit kann das Display so aussehen, wie in dem gezeigten Beispiel-Bild. Möglich macht dies die Polarisationsfolie, die sich auf jedem LCD (Liquid Crystal Display) befindet. Diese Folie absorbiert heraufstrahlendes Licht, je nach Winkel der Folie. Durch Drehen dieser Folie kann man diesen Invertierungseffekt erzielen.
Das Invertieren eines Farbdisplays ist nicht möglich, bzw. nicht empfehlenswert es zu versuchen!
» Display invertieren:
Bei einigen Modellen ist die Farbe des Hintergrundes abhängig von der Beleuchtung, so z.B. an einem Nokia 6510.
Je nachdem, wie man die Absorbtion der Folie verändert, können auch andere Farbkombinationen entstehen, sodass das Display z.B. einen blauen Hintergrund hat. Jedoch ist die Lesbarkeit dadurch sehr stark beeinträchtigt.
Man sieht deutlich, dass der Hintergrund bei der türkisen Beleuchtung des 6510 nicht mehr schwarz, sondern eher bläulich ist!
» Was wird benötigt:
- Scharfes Messer oder Klinge (lange Teppichmesser-klinge empfehlenswert)
- Evtl. neue Polarisationsfolie (je nach Modell/Display)
» Umbau:
Die Monochrom-Displays aller Nokia Handys sind (bis auf die Größe) identisch und nach dem selben Prinzip aufgebaut. Also brauchst du dir keine Sorgen machen, dass diese Anleitung nicht auf dein Handy zutrifft. Bis auf die Demontage deines Handys und die hier aufgeführte der Umbau derselbe. Selbst Handys von anderem Herstellern haben das selbe Prinzip, dazu gebe ich jedoch keine Angaben! Denke daran, dass bei einem solchen Eingriff die Garantie für dein Gerät entfällt!
Schraube dein Handy zunächst auf. Dies wird bei jedem Modell anders verlaufen. Einige Handys haben das Display in einem Metallrahmen auf der Platine geclipst, andere in einem Plastikrahmen. Bei einem 51xx, 61xx ist das Display beispielsweise mit zwei Haken an der Platine befestigt. Wenn du diese Haken leicht nach vorne biegst, kannst du das Metallgehäuse nach vorne herausnehmen. Aber Vorsicht, dass du die LEDs nicht beschädigst. Sie liegen nahe des Metallgehäuses!
Wenn du das Display von der Platine entfernst, achte darauf, dass die Kontakt auf der Rückseite des Display unversehrt bleiben.
Der weiße Aufkleber auf der Rückseite bleibt unverändert. Er macht die Invertierung erst möglich!
Es kann vorkommen, dass auf der Vorderscheibe noch ein kleiner schwarzer Aufkleber genau gegenüber der Kontaktfläche ist, aber um diesen muss man sich nicht kümmern, er wird einfach mit abgezogen!
Das Display besteht aus einer Vorder- und einer die Rückscheibe, die jetzt aus dem Gehäuse genommen werden muss. Am oberen und unteren Ende des Gehäuses sind Kerben, in der die Rückscheibe eingefasst ist. Gehe mit einem dünnen Schraubenzieher (oder dem Messer) zwischen Metallrahmen und Scheibe und drücke sie so aus der Fassung. Dann hast du beide Scheiben frei in der Hand und du kannst mit der eigentlichen Invertierung anfangen!
Auf der oberen Scheibe des Display liegt eine sogenannte Polarisationsfolie, die durch eine Klebefolie an der Scheibe befestigt ist. Wenn du das Display aus der Fassung entfernt hast, versuche nun mit dem Messer oder der Klinge ein kleines Stückchen Folie an einer Ecke des Display ab zu knibbeln, um einen Ansatzpunkt zu haben. Nun musst du an dieser Stelle die Klinge ansetzen und die Klinge langsam zwischen Scheibe und Folie gleiten, als wenn du einen Fisch filetierst. Man kann auch etwas ziehen, um die Folie ab zu bekommen, dabei können jedoch Knickfalten in die Folie kommen, weil diese nicht sehr biegsam ist.
Die Folie, sowie die Scheibe muss nun komplett von den Kleberesten befreit werden, damit hinterher keine Streifen sichtbar sind. Die Folie kann mit heißem Wasser und Spülmittel bearbeitet werden. Aber keine scharfen Mittel benutzen! Es ist eine Fummelarbeit die Klebereste vom Display zu entfernen, weil du hier sehr Rücksicht nehmen muss. Mit einer neuen Teppichmesserklinge kann man die Reste von der Scheibe abschaben. Nur muss die Klinge eine 100% grade Schnittfläche habe, um keine Kratzer in die Scheibe zu machen!
Wenn keinerlei Klebereste mehr vorhanden sind, musst du die Folie um 90° verdreht wieder auf das Display legen. Da die Folie länglich ist, bleibt unten ein kleines Reststück übrig, welches du abschneidest. Lege jedoch die Folie genau zentriert auf das Display. Du brauchst keine Angst haben, wenn die Folie nicht die ganze Breite des Display abdeckt. Die Sichtfläche ist auch nicht breiter (Beispiel des 51xx, 61xx).
Wenn du die Folie verdreht aufgelegt hast, wäre es besser mit dünnen Streifen Klebeband (am besten schwarzen Isolierband) die freien Flächen links und rechts abzukleben, da man sonst die Ränder erkennt, wenn die Beleuchtung an ist.
Außerdem kannst du zwischen verschiedenen Farben experimentieren, je nachdem auf welcher Seite und um wie viel Grad verdreht die Folie aufgelegt wird. Wenn du allerdings deine alte Folie weiterbenutzen wirst, könnte es knapp werden mit dem Drehen. Da es diese Folien im Fotogeschäft zu kaufen gibt, kannst du dir eine neue kaufen und sie drehen und wenden wie du willst, bis du die richtige Farbe hast. Aber denke daran, dass (, wenn du keine andere Beleuchtung hast) die Buchstaben auch mit invertiert werden. Also empfiehlt es sich, nur dunkle oder helle Farben zu nehmen, damit die Buchstaben später nicht unerkennbar gemacht werden!
» Feintuning:
Falls der Kontrast im Display nicht stimmt, oder man einen Rand erkennt, kannst du den Kontrast einstellen.
Evtl. ist das Display im Licht nicht schwarz sondern dunkelviolett. Um ein besseres Ergebnis zu erhalten, kannst du eine weitere Polarisations-Folie überlegen, damit das Display auch im Hellen zumindest etwas schwarz aussieht! Dem ganzen kann man noch ein permanentes Hintergrundbild einbauen, so dass der Violettstich übertönt wird! Mehr Informationen zum permanenten Hintergrund.
Nach diesem Umbau kannst du die Scheiben wieder in das Metallgehäuse einstecken und wieder auf die Platine setzen. Dann das Handy zusammenschrauben.
Um die Schrift besser lesen zu können, kannst du die LEDs erhellen oder andere LEDs (z.B. blau oder weiß) einlöten.
» Display firmwaremäßig invertieren:
Den gleichen Effekt, den die Hardware-Invertierung bringt, kann auch durch Manipulation der Firmware im Handy realisiert werden. Jedoch ist diese Manipulation ausschließlich bei DCT-3 Geräten möglich und man erhält nur eine Invertierung der angezeigten Bildpunkte (Pixel), so dass stets ein weisser Rahmen um das Display. Abhilfe kann man mit schwarzen Klebestreifen über dem Displayrahmen oder einem schwarzen Stift (z.B. Edding) erzielen.

![]() |
Artikel bewerten |
Mit Eurer Bewertung helft Ihr die Qualität von NokiaPort.de zu verbessern!
![]() |
Kommentar zu diesem Artikel abgeben |
Hinweis: Habt ihr Fragen, so stellt sie bitte im NokiaPort.de - Forum
Fragen werden hier nicht beantwortet und ggf. kommentarlos gelöscht!
Kommentare
Alle 1 Kommentare.