IMEI Label / Aufkleber Informationen

Das IMEI-Label ist ein Aufkleber, der bei fast allen Telefonen unter dem Akku zu finden ist. Auf ihm befinden sich telefonspezifische Informationen, die der Identifizierung des Geräts dienen, wie z.B. Gerätebezichnung, Seriennummer, Product-Code aber auch Prüfzeichen und entsprechende Barcodes für das automatisierte Ablesen mit Scannern.
Für verschiedne Modelle gibt es jeweils ein IMEI-Label in der passenden Form. Nicht jedes Label hat dieselben Abmessungen und diesleben Inhalte. Es hängt vom Modell, dem Erscheinungsland aber auch von den Funktionen des Telefons, welche Informationen sich auf dem IMEI-Label befinden. Durch die unterschiedliche Formen der Labels sind auch die Anordnugnen der Informationen von Label zu Label unterschiedlich.
Die Schriftart des IMEI-Labels ist Arial, teilweise auch Arial Narrow. Das Nokia-Logo wird entweder als "Nokia Corporation"-Schriftzug in Arial oder als "Nokia" in der der firmeneigenen Schriftart gedruckt.
» IMEI-Label:
Beispiel: IMEI-Label eines europäischen E61-1:
Beispiel: IMEI-Label eines amerikanischen 2610b:
» Modell-Name:
Der Name, unter dem das Gerät auf dem Markt angeboten und vertrieben wird.
Format des Modellnamens (nur bei Mobiltelefonen!):
Standard: | xxxxy z |
Nseries: | Nxx-z |
Eseries: | Exx-z |
xxxx | Modellnummer Beispiele: 2610, 6230, E50, N73 |
y | Zusätzlicher Modell-Indikator Beispiele: Nokia 9210c, Nokia 8800d (Sirocco Edition), Nokia 6310i, Nokia 6102h |
z | Modell-Zusatz siehe unten... |
Eine Erklärung, wie sich die Modellnamen aus den Modellserien zusammensnetzen, findest du hier:
» Modell-Zusatz:
Der Zusatz gibt an, für welche Region das Gerät vorgesehen ist. Die gleichen Modelle werden für verschiedene Kontinente/Länder produziert, in denen andere Netze bzw. Bandfrequenzen verwendet werden. Demnach ist eine andere Abstimmmung der Sendeeinheit im Gerät erforderlich. Das Gerät erhält einen Zusatz für die entsprechende Region. Besonders wichtig bei Geräten, die nur Single- oder Dual-Band unterstützen.
Standard:
kein | Europa Beispiele: 3410, 6210, 6233, 7360 |
a | Amerika Beispiele: 3300a, 6820a |
b | Amerika Beispiele: 2610b, 6820b |
Eseries / Nseries:
1 | Europa (Standard-Modelle) Beispiele: E50-1, E60-1, E70-1, N70-1, N73-1, N95-1 |
2 | hardware-verschiedene/eingeschränkte/angepasste Modelle z.B. ohne kamera, 8GB-Versionen, oder für anderes Netzband, etc. Beispiele: E50-2 (ohne Cam), E70-2, N95-2 (8GB) |
3 | Amerika, Europa(?), hardware-verschiedene/eingeschränkte/angepasste Modelle Beispiele: N80-3, N95-3 |
5 | Modelle ohne WCDMA (China) Beispiele: N70-5, N73-5, N95-5 |
» Typenbezeichnung:
Jedes Modell trägt je nach Spezifikationen eine eindeutige Typenbezeichnung, mit der man hardwareverschiedene Modelle unterscheiden kann. So hat z.B. ein Nokia europäisches 2610 eine andere Typenbezeichnung, wie ein amerikanisches 2610b.Die Typenbezeichnung setzt sich aus einem Präfix(, Suffix) und Typennummer zusammen.
Weitere Informationen zur Typenbezeichnung und eine Liste mit allen Nokia-Typen findest du hier:
» FCC-Identifikation:
Die FCC-ID wird von der FCC (Federal Communication Commission) vergeben. Jedes Mobilfunkgerät muss vor Markteinführung von der FCC geprüft und zugelassen werden. Dafür wird je eine eigene FCC-ID pro Modell vergeben.
Die FCC ist eine amerikanische Regulierungsbehörde und ist unter anderem verantwortlich für die Zulassung von Kommunikationsgeräten. Für den europäischen Raum spielt die FCC-ID keine große Rolle.
Format:
XXX[Typenbezeichnung] (xx = von FCC abhängige Buchstaben)
» CNC-Identifikation:
Die CNC-ID (Comisión Nacional de Comunicaciones) wird von der argentinischen Telekommunikationsbehörde vergeben, ähnlich der FCC (für USA).
» IC-Identifikation:
Identification Code
Format:
661xx[Typenbezeichnung] (xx = vom Modell abhängige Buchtaben)
» IMEI:
Die eindeutige Seriennummer des Telefons und dem dazugehörigen Barcode.
Format:
TTTTTTTT/SSSSSS/C oder
TTTTTT/FF/SSSSSS/C
T | - | TAC (Type Approval Code) |
F | - | FAC (Final Assembly Code) Kennung für das Herstellungsland |
S | - | eigentliche Seriennummer |
C | - | Checksumme (Luhn-Checkdigit) berechnet aus den ersten 14 Stellen |
Weitere Informationen zur IMEI gibt es hier
Der Barcode enthält die IMEI des Telefons, welcher mit einem entsprechenden Barcode-Scanner gelesen werden kann. Der Barcode hat das Format 128 mit dem Zeichenvorrat (Subset) B, allerdings in abgewandelter Form. Nokia benutzt einen geänderten Algorythmus für die Darstellung des Barcodes.
Demnächst gibt es auf NokiaPort.de die Möglichkeit selbst einen korrekten IMEI-Barcode für Nokia zu erstellen!
» Product Code:
Anhand des Product Codes kann man feststellen, für welchen Betreiber das Gerät bestimmt ist und welche Firmware sich auf dem Telefon befindet. Ausserdem kann über diese Code herausgefunden werden, ob sich ein SIM-Lock oder ein Firmware-Branding eines Betreibers vorhanden ist.
Der Barcode anthält den Product Code des Telefons und kann genau wie der Barcode der IMEI mit einem Scanner gelesen werden. Der Barcode hat das Format 128 mit dem Zeichenvorrat (Subset) B/C.
» Product Date:
Diese Ziffernkombination enthält Herstellerangaben, wie das Datum, an dem hergestellt wurde oder die Fabrik.
M (month) - Monat:
Ziffer: | Monat: |
---|---|
A | Januar |
B | Februar |
C | März |
... | ... |
L | Dezember |
Y (year) - Jahr:
Ziffer: | Jahr: |
---|---|
K | 2003 |
L | 2004 |
M | 2005 |
... | ... |
V | 2014 |
DD (day) - Tag:
Eine Ziffer von 01 - 31, für den entsprechenden Tag
F (factory) - Fabrik:
Ziffer: | Standort: | Land: |
---|---|---|
2 | Bochum | Deutschland |
6 | ? | Finnland |
A | Guadalajara (Jabil) | Mexiko |
C | Peking | China |
G | Manaus | Brasilien |
J | Jabil | Mexiko |
K | Komaron | Ungarn |
M | Masan | Korea |
Q | Monterrey (Elcoteq) | Mexiko |
R | Reynosa | Mexico |
S | Salo | Finnland |
Eine Übersicht aller Produktionsstandorte von Nokia gibt es hier:
L (line) - Produktionslinie:
Ein Buchstabe von A - Z, der die Produktionslinie angibt, auf der das Gerät hergestellt wurde.
» Datamatrix:
Die Datamatrix ist ein 2-dimensionaler Barcode, welche der Eigenschaft besitzt, noch mehr Informationen zu beinhalten als ein herkömmlicher Barcode. Dieser 2D-Barcode enthält die IMEI, den Productcode und ggf. die Bluetooth-Hardwareadresse des Telefons im Format:
IMEI;Product Code;BT Adresse: (xxxxxxxxxxxxxxx;xxxxxxx;xxxxxxxxxxxx)
Das verwendete Code-Schema ist das am sichersten lesbare ECC-200 mit einer Fehlertoleranz von 25%. (ECC = Error Checking ans Correction Algorithm)
Je nach Label werden 20 Reihen x 20 Spalten oder 22 Reihen x 22 Spalten verwendet. Demnach dimensioniert sich die Matrix zu einem 5,08 x 5,08 bzw. 5,4 x 5,4mm großen Quadrat. Die Datamatrix kann mit entsprechenden Kameras gelesen und interpretiert werden (kain Zeilen Scanner!).
» CE-Kennzeichnung:
Für alle Geräte, die den EU-Richlinien entsprechen müssen, muss das Gerät mit der CE-Kennzeichnung versehen sein. (CE = Communauté Européenne).
» Made in:
Diese Angabe sollte selbsterklärend sein und gibt an in welchem Land das Telefon gebaut wurde.
Eine Übersicht über die Produktionsländer verschiedener Telefone, siehe:
» Entsorgungshinweis:
Hinweis für das Entsorgen des Geräts in Form eines Symbols.
Das Produkt darf nicht in den Hausmüll geworfen und sollte fachgerecht entworgt werden!

![]() |
Artikel bewerten |
Mit Eurer Bewertung helft Ihr die Qualität von NokiaPort.de zu verbessern!
![]() |
Kommentar zu diesem Artikel abgeben |
Hinweis: Habt ihr Fragen, so stellt sie bitte im NokiaPort.de - Forum
Fragen werden hier nicht beantwortet und ggf. kommentarlos gelöscht!
Kommentare
Alle 10 Kommentare.
imei 351698/05/8688837/1
RM-776
betreiber yallo schweiz
meine imei 352286010553880
Ich will bitte auch IMEI 35621100244579.
Dankeeee
Koennen Sie mir den Si-Code mitteilen? MFG
vielen dank
Zaim Bari
352027020322787. Wie kann ich das Handy entsperren?
Gruß Robert
gruß