Nokia DCT-3 Flasher-Interface selber bauen

Ein Flasher-Intrface ist eine besondere Form eines Datenkabels, welches die Möglichkeit bietet direkt auf den Speicherbereich (Flash-ROM) des Telefons in einem Telefon der DCT-3-Generation zuzugreifen. Hierbei wird über die MCU des Telefons eine Schnittstelle zum Speicherbaustein geöffnet, die dann den Zugriff auf den Speicher und die Firmware bereitstellt.
Anders als ein herkömmliches Datenkabel wird das DCT-3 Flasher-Interface an dem parallelen LPT-Port (Drucker-Anschluss) angeschlossen und nicht über die serielle Schnittstelle oder USB. Es arbeitet bidirektional über den FBus/MBus, kann allerdings nicht für die normale Funktionalität eines Datenkabels verwendet werden.
Das Flasher-Interface wurde Anfang des Jahres 2000 von Dejan Kaljevic, einem Pionier in diesem Bereich, entwickelt und verbreitet. Es ist die günstigste Möglichkeit, Firmware-Updates am eigenen Computer durchzuführen, ohne den Weg zum Nokia Service antreten zu müssen, da bei den älteren Geräte der DCT-3-Generation noch keine Update-Möglichkeiten für Endanwender gegeben waren.
Das übliche Flasher-Interface besteht aus einem Kabel mit Anschluss für den Parallelport auf der einen Seite und einer universellen PS/2-Buchse als Gegenstück und Steckverbinder für unterschiedliche Kabeladapter der jeweiligen Telefon-Modelle. Zu dieser Zeit waren ebenfalls Universal-Datenkabel verfügbar, an denen ebenfalls Kabeladapter mit einem PS/2-Stecker geliefert wurden und diese Adapter untereinander kompatibel machten.
Prinzipiell kann mit einem DCT-3 Flasher-Interface jedes Nokia-Telefon der Baseband-Generation DCT-3 geflasht werden. Alle Nokia DCT-3-Geräte finden Sie in folgender Übersicht: DCT-3
Was bedeutet Flashen?
Flashen ist ein Begriff zum Beschreiben eins Speicherbausteins - in diesme Falle einen Flash EEPROM. Bei einem üblichen Flashvorgang werden zu allererst die Inhalte des Speichers gelöscht, bevor man Daten schreiben kann. Der Schreibvorgang geschieht blockweise in üblichen Größen, wie 64 Kilobytes.
Benötigtes Material
- 1x IC 74HC14
- 1x IC-Fassung (optional)
- 1x Sub-D Stecker, 25-polig
- 1x Telefonstecker oder universelle Buchse
- 1x Widerstand 100 Ohm
- 1x Widerstand 4,7 kOhm
- 1x Kondensator 100nF
- 2x Diode BAT43 (1N4148 nicht empfehlenswert)
Schaltung
Die gesamte Schaltung kann mit etwas Geschick in einem Sub-D25 Steckergehäuse untergebracht werden.
Aufgelöste Darstellung des IC 74HC14

![]() |
Artikel bewerten |
Mit Eurer Bewertung helft Ihr die Qualität von NokiaPort.de zu verbessern!
![]() |
Kommentar zu diesem Artikel abgeben |
Hinweis: Habt ihr Fragen, so stellt sie bitte im NokiaPort.de - Forum
Fragen werden hier nicht beantwortet und ggf. kommentarlos gelöscht!
Kommentare
Alle 3 Kommentare.
Zusatzfrage: Der Flasher ist doch am LPT angeschlossen (Userport.exe läuft) ... und im Rolis Flasher kann ich nur COM-Port wählen. Ist das korrekt ?
wird Vcc bei einem Nokia 6210 an Pin1 angeschlossen?
("Schaue unter Pinouts ..." kann ich nicht finden !?)
Bei mir reagiert "Rolis ... 4.79" nicht auf das Drücken des Einschaltknopfs und bleibt bei "Press Power on shortly" stehen. Kann das noch andere Gründe haben ?
Vielen Dank und viele Grüße
wird Vcc bei einem Nokia 6210 an Pin1 angeschlossen?
("Schaue unter Pinouts ..." kann ich nicht finden !?)
Bei mir reagiert "Rolis ... 4.79" nicht auf das Drücken des Einschaltknopfs und bleibt bei "Press Power on shortly" stehen. Kann das noch andere Gründe haben ?
Vielen Dank und viele Grüße